Hochreines geschmolzenes Siliziumquarzglas Durchmesser 35,04 mm Dicke 2,95 mm

Andere Videos
August 07, 2025
Kategorieverbindung: Fixierter Quarz-Platte
Memorandum: Entdecken Sie das hochreine Quarzkristallglas mit einem Durchmesser von 35,04 mm und einer Dicke von 2,95 mm, ideal für Hochfrequenz- und hochpräzise elektronische Geräte und optische Systeme.Diese Quarzwafer bietet eine außergewöhnliche physikalisch-chemische Stabilität und besteht aus hochreinem Siliziumdioxid (SiO2 ≥ 990,99%).
Zugehörige Produktmerkmale:
  • Hochreines Siliziumdioxid (SiO2 ≥ 99,99%) sorgt für eine außergewöhnliche physikalisch-chemische Stabilität.
  • Abmessungen von 35,04 mm Durchmesser und 2,95 mm Dicke bringen mechanische Steifigkeit und Frequenzstabilität in Einklang.
  • Der piezoelektrische Effekt ermöglicht den Einsatz in Resonatoren und Filtern für Kommunikationsgeräte.
  • Hohe Transmission (>85 % sichtbares Licht, ausgezeichneter UV-Bereich 185-250 nm) für optische Detektions- und Lasersysteme.
  • Hochtemperaturbeständigkeit bis zu 1.100 °C dauerhaft und 1.450 °C kurzzeitig.
  • Der geringe thermische Expansionskoeffizient (~5,5×10−7/°C) gewährleistet Stabilität in hochtemperaturen Umgebungen.
  • Chemische Beständigkeit gegenüber starken Säuren (außer Flusssäure), übertrifft Keramik und Metalle.
  • Der große Durchmesser minimiert die Randwirkung und erhöht die optische Einheitlichkeit für Präzisionsinstrumente.
FAQ:
  • Wie hoch ist die maximale Temperaturbeständigkeit von hochreinen Quarzglasfenstern?
    Kurzfristige Beständigkeit bis zu 1.450°C, langfristige Betriebstemperatur bis zu 1.100°C, mit einem geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 5,5×10−7/°C, wodurch es ideal für Hochtemperaturen geeignet ist.
  • Welche Rolle spielt es in Lasersystemen?
    Dient als Laserhohlspiegel oder Faseroptik-Steckverbinder, bietet geringe Einfügedämpfung (z.B. SC/APC-Schnittstellen) und minimiert thermisch bedingte Streuung.
  • Welche Branchen profitieren von Quarzfenstern?
    Industriezweige wie Halbleiter, Optoelektronik, Medizinprodukte, Kommunikation und wissenschaftliche Instrumente profitieren von ihrer hohen Durchlässigkeit, Wärmebeständigkeit und chemischen Stabilität.