logo
Guter Preis  Online

Einzelheiten zu den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. PRODUKTE Created with Pixso.
Fixierter Quarz-Platte
Created with Pixso. Quarzglas-Schutzfenster aus geschmolzener Kieselsäure für Strahlung​​ ​​JGS1/JGS2/JGS3 Transparent UV

Quarzglas-Schutzfenster aus geschmolzener Kieselsäure für Strahlung​​ ​​JGS1/JGS2/JGS3 Transparent UV

Markenbezeichnung: ZMSH
Modellnummer: Optische fusionierte Kieselbrille
MOQ: 25
Preis: by case
Lieferzeit: 2-4 Wochen
Zahlungsbedingungen: T/t
Einzelheiten
Herkunftsort:
China
Zertifizierung:
rohs
Größe/Form:
angepasst
Dichte (g-/cm³):
2.2
Mohs-Härte:
6-7
Druckfestigkeit (Mpa):
1100
Torsionsstärke (MPA):
30
Stammpunkt:
1080
Verpackung Informationen:
Packung im Reinigungsraum von 100 Grad
Hervorheben:

Quarzglasstrahlenschutzfenster

,

UV-transparente Platten aus geschmolzenem Silizium

,

JGS1 JGS2 JGS3 Quarzfenster

Produkt-Beschreibung

​​JGS1/JGS2/JGS3 Quarzglas aus geschmolzener Kieselsäure Beschreibung

 

 

Quarzglas aus geschmolzener Kieselsäure Strahlungsschutzfenster​​ ​​JGS1/JGS2/JGS3 Transparentes UV

 

 

 

Quarzglas, insbesondere ​​JGS1​​, ​​JGS2​​ und ​​JGS3​​, ist ein amorphes Material, das aus hochreinem Siliziumdioxid (SiO₂ ≥ 99,99 %) durch Hydroxy-Flammenaufschmelzen oder elektrische Fusion synthetisiert wird. Seine Haupteigenschaften sind:

 

  • ​​Optische Leistung​​:Breite spektrale Transmission, die von ultraviolett (185 nm) bis mittel-infrarot (3,5 μm) reicht, mit einer durchschnittlichen Transmission für sichtbares Licht von >90 %.
  • ​​Thermische Stabilität​​: Wärmeausdehnungskoeffizient von nur 5,5×10⁻⁷/°C (20–320°C), Erweichungspunkt bei 1683°C und Betriebsstabilität bei 1100°C über längere Zeiträume.
  • ​​Chemische Inertheit​​:Beständig gegen alle starken Säuren außer Flusssäure und 30× alkalienbeständiger als Keramik und 150× mehr als Edelstahl.

 

 


 

​​​​JGS1/JGS2/JGS3 Quarzglas aus geschmolzener Kieselsäure Charakteristik

 

Quarzglas-Schutzfenster aus geschmolzener Kieselsäure für Strahlung​​ ​​JGS1/JGS2/JGS3 Transparent UV 0

1. JGS1: Fern-Ultraviolett-Optik aus geschmolzener Kieselsäure​​

  • ​​Eigenschaften​​:
  1. ​​Transmissionsbereich​​: 185–2500 nm, mit >85 % Transmission bei 185 nm (keine Absorptionsspitzen).
  2. ​​Hydroxyl (OH)-Gehalt​​: 2000 ppm (synthesebasiert), fluoreszenzfrei, ideal für Präzisions-UV-Optiksysteme.
  3. ​​Doppelbrechung​​: <2 nm/cm, überlegen gegenüber herkömmlichem optischem Glas.
  • ​​Anwendungen​​:
  1. ​​Halbleiterlithografie​​: Substrat für EUV-Lithografiespiegel zur Minimierung der UV-Streuung.
  2. ​​Quantenkommunikation​​: Fenstermaterial für Einzelphotonendetektoren zur Reduzierung des Photonenverlusts.

​​

 

2. JGS2: Ultraviolett-Optik aus geschmolzener Kieselsäure​​

  • ​​Eigenschaften​​:
  1. ​​Transmissionsbereich​​: 220–2500 nm, mit einer Hydroxylabsorptionsspitze bei 2730 nm (OH-Gehalt: 100–200 ppm).
  2. ​​Fluoreszenz​​: Emittiert sichtbares Licht unter 254 nm Anregung; intensive UV-Exposition vermeiden.
  3. ​​Mechanische Festigkeit​​: Druckfestigkeit von 1,14 GPa, übersteigt die 0,7 GPa von JGS1.
  • ​​Anwendungen​​:
  1. ​​Lasermaschinelle Bearbeitung​​: Fenster für 1064 nm Faserlaser-Schneidköpfe, hält >10⁶ W/cm² Leistungsdichte stand.
  2. ​​Hochtemperaturüberwachung​​: Beobachtungsfenster für Industrieöfen, die einem Thermoschock von 1450°C widerstehen.

Quarzglas-Schutzfenster aus geschmolzener Kieselsäure für Strahlung​​ ​​JGS1/JGS2/JGS3 Transparent UV 1

 

3. ​​JGS3: Infrarot-Optik aus geschmolzener Kieselsäure​​

  • ​​Eigenschaften​​:
  1. ​​Transmissionsbereich​​: 260–3500 nm, >85 % Transmission bei 3,5 μm (OH-Gehalt <5 ppm).
  2. ​​Verunreinigungs Kontrolle​​: Metallverunreinigungen ≤50 ppm (Fe, Ti), Blasendichte <5>
  3. ​​Wärmeleitfähigkeit​​: 1,4 W/(m·K), übertrifft die 1,38 W/(m·K) von JGS2.
  • ​​Anwendungen​​:
  1. ​​Luft- und Raumfahrt-Wärmebildgebung​​: Satelliten-IR-Sensorfenster, die gegen kosmische Strahlung induzierte Fluoreszenz beständig sind.
  2. ​​Medizinische Laser​​: Linsen für CO₂-Lasertherapiesysteme zur Minderung von thermischer Linsenbildung.

 

 


 

​​JGS1/JGS2/JGS3 Quarzglas aus geschmolzener Kieselsäure Hauptmerkmale

 

  1. Breite spektrale Transmission​​: Vollband-Transmission von 185 nm (JGS1) bis 3,5 μm (JGS3), mit >90 % durchschnittlicher Transmission im sichtbaren Bereich.
  2. ​​Laser-Schadensresistenz​​: Schadensschwelle von JGS1 >10 J/cm² (1064 nm, 10 ns Impuls).
  3. ​​Extreme Temperaturtoleranz​​: Kurzzeitiger Einsatz bis zu 1300°C (JGS1), Langzeitstabilität bei 1100°C.
  4. ​​Chemische Beständigkeit​​: HF-Ätzrate 12).

 

 


 

Quarzgläser aus geschmolzener Kieselsäure JGS1, JGS2, JGS3 ​​Physikalische Eigenschaften

 

 

​​Parameter​​ ​​JGS1​​ ​​JGS2​​ ​​JGS3​​
Maximale Größe <200 mm <300 mm <200 mm
OH-Gehalt 1200 ppm 150 ppm 5 ppm
Fluoreszenz (angeregt bei 254 nm) Fast keine Stark V-b Stark V-b
Verunreinigungsgehalt 5 ppm 20–40 ppm 40–50 ppm
Doppelbrechungskonstante 2–4 nm/cm 4–6 nm/cm 4–10 nm/cm
Schmelzverfahren Synthetisches CVD Oxy-Wasserstoff-Schmelzen Elektrisches Schmelzen
Anwendungen Lasersubstrate, Fenster, Linsen, Prismen, Spiegel Halbleiter- und Hochtemperaturfenster Infrarot- und Ultraviolett-Substrate
 

 

 


 

Quarzgläser aus geschmolzener Kieselsäure JGS1, JGS2, JGS3 Anwendungen

 
Quarzglas-Schutzfenster aus geschmolzener Kieselsäure für Strahlung​​ ​​JGS1/JGS2/JGS3 Transparent UV 2

​​1. Lasersubstrate​​:

  • JGS1: Hochleistungs-Laserresonatorspiegel zur Unterdrückung von thermischen Wellenfrontverzerrungen.
  • JGS2: Fenster für Faserlaser-Schneidköpfe.

 

2. ​​Halbleiterfertigung​​:

  • JGS2: UV-Quellenfenster zur Wafer-Defektinspektion.
  • JGS3: UV-Transmissionselemente für Lithografiemaschinen.

​​

3. Hochtemperaturfenster​​:

  • JGS1: Beobachtungsfenster für thermische Schutzsysteme in der Luft- und Raumfahrt.
  • JGS3: Temperaturüberwachungssysteme für geschmolzenes Metall.

​​

4. IR/UV-Komponenten​​:

  • JGS3: Einzelphotonendetektoren für die Quantenkommunikation.
  • JGS1: Resonatorspiegel für Deep-UV-Laser.

 

 


 

Quarzgläser aus geschmolzener Kieselsäure JGS1, JGS2, JGS3 Verarbeitung & Behandlung

​​Quarzglas-Schutzfenster aus geschmolzener Kieselsäure für Strahlung​​ ​​JGS1/JGS2/JGS3 Transparent UV 3

 

1. Schneiden​​:

  • ​​Laserschneiden​​: JGS1 ultradünne Platten (200 mm), um Risse durch thermische Spannungen zu vermeiden.

 

​​2. Oberflächenbehandlung​​:

  • ​​Chemische Politur​​: JGS1 Brechungsindex-Gleichmäßigkeit 99,5 % Transmission bei 200–2500 nm).

 

3. ​​Wärmebehandlung​​:

  • ​​Glühen​​: JGS1 bei 1215°C für 2 Stunden geglüht, um Spannungsdoppelbrechung zu eliminieren; JGS3 Vakuumglühen zur Reduzierung der Blasendichte.

 

 


 

Quarzgläser aus geschmolzener Kieselsäure JGS1, JGS2, JGS3 Fragen & Antworten​

 

 

1. F: ​​Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen JGS1, JGS2 und JGS3 Quarzglas?​​

    A:​​ JGS1 (185-2500 nm) ist für Deep-UV optimiert, JGS2 (220-2500 nm) für Standard-UV und JGS3 (260-3500 nm) für Infrarot, mit unterschiedlichem Hydroxylgehalt und Verunreinigungsgrad.

 

 

2. ​​F: Welche Industrien verwenden JGS3 Quarzglas?​​

​​    A:​​ Halbleiterlithografie, Infrarotsensoren in der Luft- und Raumfahrt und biomedizinische Bildgebung aufgrund seiner hohen IR-Transmission (>85 %).

 

 


Tag: #​​Optische Gläser aus geschmolzener Kieselsäure, #Kundenspezifisch, #​​JGS1/JGS2/JGS3, #Transparent UV-Qualität, #Geschmolzene Kieselsäure, # Strahlungsschutzfenster​​​​, #Quarzglas