Markenbezeichnung: | ZMSH |
Modellnummer: | Roboterpoliermaschine |
MOQ: | 3 |
Preis: | by case |
Lieferzeit: | 3-6 Monate |
Zahlungsbedingungen: | T/t |
Roboterpoliermaschine für die Bearbeitung von flachen/sphärischen/asphärischen optischen Komponenten
Die Roboterpoliermaschine ist eine automatisierte Bearbeitungsanlage, die Industrieroboter, Kraftregelgeräte, Polierwerkzeuge und professionelle Software-Steuerungssysteme integriert. Sie stellt eine moderne Aufrüstung traditioneller Polierverfahren dar, mit dem Ziel, Probleme wie geringe Effizienz, inkonsistente Qualität, hohe Arbeitskosten und schlechte Arbeitsumgebungen, die mit dem manuellen Polieren verbunden sind, zu beheben.
Ihr Arbeitsprinzip lässt sich als "menschenähnliche" verfeinerte Operation zusammenfassen, die aber menschliche Grenzen übertrifft.
1. Pfadplanung: Zuerst werden die präzisen 3D-Daten des Werkstücks durch 3D-Scannen oder CAD-Modelle erhalten. Anschließend wird die Bewegungsbahn des Roboters in Offline-Programmiersoftware geplant, um sicherzustellen, dass das Polierwerkzeug alle zu bearbeitenden Bereiche abdeckt.
2. Konstante Kraftregelung: Während des Polierens überwacht das Kraftregelgerät kontinuierlich die Kontaktkraft zwischen dem Werkzeugende und der Werkstückoberfläche. Wenn eine Abweichung der Kraft festgestellt wird (z. B. erhöhte Kraft auf Vorsprüngen, verringerte Kraft auf Aussparungen), gibt das System sofort Befehle an den Roboter aus, um seine Haltung oder Position fein abzustimmen und die aufgebrachte Kraft auf einem voreingestellten optimalen Wert zu halten. Dies ist der Schlüssel zur Erzielung einer gleichmäßigen und konsistenten Oberflächenqualität.
4. Parametrische Ausführung: Der Roboter folgt strikt voreingestellten Prozessparametern, einschließlich:
5. Datenaufzeichnung und -optimierung: Parameter und Daten aus dem gesamten Prozess können aufgezeichnet und zurückverfolgt werden, was die nachfolgende Prozessoptimierung und Qualitätsanalyse unterstützt.
Roboterpolierautomatisierungslösungen werden in Branchen mit hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität weit verbreitet:
1. Luft- und Raumfahrt:
2. Automobilindustrie:
3. Medizinprodukte und künstliche Implantate:
4. Unterhaltungselektronik und 3C-Industrie:
5. Küchen- und Einrichtungsindustrie:
6. Energieanlagen:
1. Reichhaltige Bearbeitungselementtypen:Kann Ebenen, sphärische Oberflächen, asphärische Oberflächen, nicht-axiale asphärische Oberflächen, Freiformflächen und mehr bearbeiten.
2. Schnell austauschbare Polierköpfe:Unterstützt den schnellen Wechsel zwischen Hochgeschwindigkeits-Einzelrotations-Polierköpfen und öffentlichen/selbstrotierenden Kleinwerkzeug-Polierköpfen.
3. SPS-Steuerung:Ausgestattet mit Überwachungs- und Alarmfunktionen für Polierflüssigkeitsstand, Temperatur und Druck; kann aufgerüstet werden, um eine Echtzeit-Online-Messung der Polierdichte und -temperatur zu erreichen.
4. Selbst entwickelte Prozesssoftwarefunktionen:Erstellung von theoretischen und experimentellen Abtragsfunktionen, Berechnung der Bearbeitungssimulation, Generierung von Roboterbearbeitungsprogrammen.
5. Zusatzfunktionen:Roboter AutoTCP automatisches Werkzeugkalibrierungssystem, hochpräzise Messung und Positionierung des Werkstückkoordinatensystems.
1. F: Was ist eine Roboterpoliermaschine und welche Vorteile hat sie?
A: Eine Roboterpoliermaschine ist ein automatisiertes System, das einen Industrieroboterarm verwendet, der mit Polierwerkzeugen ausgestattet ist, um Oberflächen konsistent zu bearbeiten und im Vergleich zu manueller Arbeit eine höhere Qualität, eine höhere Produktivität und niedrigere langfristige Kosten bietet.
2. F: Welche Materialien und Produkte können mit einer Roboterpoliermaschine poliert werden?
A: Roboterpolierer können eine Vielzahl von Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Verbundwerkstoffe verarbeiten und sind ideal für komplexe Teile in verschiedenen Branchen, von Automobilrädern über Luft- und Raumfahrt-Turbinen bis hin zu medizinischen Implantaten.
Tag: #Roboterpolierer, #Kundenspezifisch, #Bearbeitung von flachen/sphärischen/asphärischen optischen Komponenten