Wichtige Rohmaterialien in der Halbleiterfertigung: Arten von Wafer-Substraten
Wafer-Substrate dienen als physische Träger von Halbleiterbauelementen, wobei ihre Materialeigenschaften die Bauelementleistung, die Kosten und den Anwendungsbereich direkt beeinflussen. Im Folgenden werden die wichtigsten Arten von Wafer-Substraten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufgeführt:
1. Silizium (Si)
Marktanteil: Dominiert über 95 % des globalen Halbleitermarktes.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's Siliziumwafer
2. Galliumarsenid (GaAs)
Anwendungen: Hochfrequenz-HF-Bauelemente (5G/6G), optoelektronische Bauelemente (Laser, Solarzellen).
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's GaAs-Wafer
3. Siliziumkarbid (SiC)
Anwendungen: Hochtemperatur-/Hochspannungs-Leistungsbauelemente (EV-Wechselrichter, Ladesäulen), Luft- und Raumfahrt.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's SiC-Wafer
4. Galliumnitrid (GaN)
Anwendungen: Hochfrequenz-Leistungsbauelemente (Schnellladegeräte, 5G-Basisstationen), blaue LEDs/Laser.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's GaN-Wafer
5. Indiumphosphid (InP)
Anwendungen: Hochgeschwindigkeits-Optoelektronik (Laser, Detektoren), Terahertz-Bauelemente.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's InP Wafer
6. Saphir (Al₂O₃)
Anwendungen: LED-Beleuchtung (GaN-Epitaxiesubstrate), Abdeckungen für Unterhaltungselektronik.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's Saphir Wafer
7. Aluminiumoxid-/Keramiksubstrate (z. B. AlN, BeO)
Anwendungen: Wärmeableitungssubstrate für Hochleistungsmodule.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's Aluminiumoxid-Keramiksubstrat
8. Spezialsubstrate
ZMSH's SOI-Wafer,Quarz-Wafer,Diamant Substrat
Zusammenfassende Vergleichstabelle
Substrat | Bandlückenenergie (eV) | Elektronenmobilität (cm²/Vs) | Wärmeleitfähigkeit (W/mK) | Mainstream-Größe | Kernanwendungen | Kosten |
Si | 1,12 | 1.500 | 150 | 12 Zoll | Logik-/Speicherchips | Am niedrigsten |
GaAs | 1,42 | 8.500 | 55 | 4-6 Zoll | HF-/Optoelektronische Bauelemente | Hoch |
SiC | 3,26 | 900 | 490 | 6 Zoll (F&E 8 Zoll) | Leistungsbauelemente/Elektrofahrzeuge | Extrem hoch |
GaN | 3,4 | 2.000 | 130-170 | 4-6 Zoll (Heteroepitaxie) | Schnellladen/HF/LED | Hoch (Heteroepitaxie usw.) |
InP | 1,35 | 5.400 | 70 | 4-6 Zoll | Optische Kommunikation/Terahertz | Extrem hoch |
Saphir | 9,9 (Isolator) | - | 40 | 4-8 Zoll | LED-Substrat | Niedrig |
Schlüsselfaktoren für die Auswahl
Zukünftige Trends
Heterogene Integration (z. B. GaN auf Silizium, SiC auf GaN) wird Leistung und Kosten ausgleichen und Fortschritte in 5G, Elektrofahrzeugen und Quantencomputing vorantreiben.
ZMSH's Dienstleistungen
Als integrierter Hersteller und Händler von umfassenden Dienstleistungen für Halbleitermaterialien bieten wir Full-Chain-Produkt-Supply-Chain-Lösungen – von Wafer-Substraten (Si/GaAs/SiC/GaN usw.) bis hin zu Fotoresists und CMP-Poliermaterialien. Durch die Nutzung selbst entwickelter Produktionsstandorte und eines globalisierten Supply-Chain-Netzwerks kombinieren wir schnelle Reaktionsfähigkeiten mit professioneller technischer Unterstützung, um Kunden in die Lage zu versetzen, einen stabilen Supply-Chain-Betrieb und technologische Innovationen mit Win-Win-Ergebnissen zu erzielen.
Wichtige Rohmaterialien in der Halbleiterfertigung: Arten von Wafer-Substraten
Wafer-Substrate dienen als physische Träger von Halbleiterbauelementen, wobei ihre Materialeigenschaften die Bauelementleistung, die Kosten und den Anwendungsbereich direkt beeinflussen. Im Folgenden werden die wichtigsten Arten von Wafer-Substraten und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufgeführt:
1. Silizium (Si)
Marktanteil: Dominiert über 95 % des globalen Halbleitermarktes.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's Siliziumwafer
2. Galliumarsenid (GaAs)
Anwendungen: Hochfrequenz-HF-Bauelemente (5G/6G), optoelektronische Bauelemente (Laser, Solarzellen).
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's GaAs-Wafer
3. Siliziumkarbid (SiC)
Anwendungen: Hochtemperatur-/Hochspannungs-Leistungsbauelemente (EV-Wechselrichter, Ladesäulen), Luft- und Raumfahrt.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's SiC-Wafer
4. Galliumnitrid (GaN)
Anwendungen: Hochfrequenz-Leistungsbauelemente (Schnellladegeräte, 5G-Basisstationen), blaue LEDs/Laser.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's GaN-Wafer
5. Indiumphosphid (InP)
Anwendungen: Hochgeschwindigkeits-Optoelektronik (Laser, Detektoren), Terahertz-Bauelemente.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's InP Wafer
6. Saphir (Al₂O₃)
Anwendungen: LED-Beleuchtung (GaN-Epitaxiesubstrate), Abdeckungen für Unterhaltungselektronik.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's Saphir Wafer
7. Aluminiumoxid-/Keramiksubstrate (z. B. AlN, BeO)
Anwendungen: Wärmeableitungssubstrate für Hochleistungsmodule.
Vorteile:
Nachteile:
ZMSH's Aluminiumoxid-Keramiksubstrat
8. Spezialsubstrate
ZMSH's SOI-Wafer,Quarz-Wafer,Diamant Substrat
Zusammenfassende Vergleichstabelle
Substrat | Bandlückenenergie (eV) | Elektronenmobilität (cm²/Vs) | Wärmeleitfähigkeit (W/mK) | Mainstream-Größe | Kernanwendungen | Kosten |
Si | 1,12 | 1.500 | 150 | 12 Zoll | Logik-/Speicherchips | Am niedrigsten |
GaAs | 1,42 | 8.500 | 55 | 4-6 Zoll | HF-/Optoelektronische Bauelemente | Hoch |
SiC | 3,26 | 900 | 490 | 6 Zoll (F&E 8 Zoll) | Leistungsbauelemente/Elektrofahrzeuge | Extrem hoch |
GaN | 3,4 | 2.000 | 130-170 | 4-6 Zoll (Heteroepitaxie) | Schnellladen/HF/LED | Hoch (Heteroepitaxie usw.) |
InP | 1,35 | 5.400 | 70 | 4-6 Zoll | Optische Kommunikation/Terahertz | Extrem hoch |
Saphir | 9,9 (Isolator) | - | 40 | 4-8 Zoll | LED-Substrat | Niedrig |
Schlüsselfaktoren für die Auswahl
Zukünftige Trends
Heterogene Integration (z. B. GaN auf Silizium, SiC auf GaN) wird Leistung und Kosten ausgleichen und Fortschritte in 5G, Elektrofahrzeugen und Quantencomputing vorantreiben.
ZMSH's Dienstleistungen
Als integrierter Hersteller und Händler von umfassenden Dienstleistungen für Halbleitermaterialien bieten wir Full-Chain-Produkt-Supply-Chain-Lösungen – von Wafer-Substraten (Si/GaAs/SiC/GaN usw.) bis hin zu Fotoresists und CMP-Poliermaterialien. Durch die Nutzung selbst entwickelter Produktionsstandorte und eines globalisierten Supply-Chain-Netzwerks kombinieren wir schnelle Reaktionsfähigkeiten mit professioneller technischer Unterstützung, um Kunden in die Lage zu versetzen, einen stabilen Supply-Chain-Betrieb und technologische Innovationen mit Win-Win-Ergebnissen zu erzielen.