Safire-Thermocouple-Schutzröhren und Safire-Thermocouple-Hülsen können hohen Temperaturen bis zu 2000 °C und Druck bis zu 3000 bar standhalten.die sie für raue Umgebungen wie die chemische Verarbeitung sehr geeignet machen, petrochemische Raffinerien und die Glasindustrie.
Im Vergleich zu Aluminium-Thermocouple-Schutzröhren und Keramik-Thermocouple-Schutzröhren bieten Saphir-Thermocouple-Schutzröhren und -Hülsen eine bessere Materialstabilität.Sie eignen sich für den Einsatz in Hochtemperaturbereichen wie Schwerölreaktoren und in der Metallurgie, so daß sie ideale Ersatz für Aluminiumthermoelement-Schutzröhren sind.
Weitere Informationen finden Sie unter:Die Kommission erlässt dem Rat einen Bericht über die Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates.
Saphir-Thermokopfschutzrohre haben Keramikrohre ersetzt, die Metalldiffusion nicht standhalten können, z. B. bei der Herstellung von Bleiglas,wo Pt-Thermokoppel-Hülsen in das Glas schmelzen würden, die die Fortpflanzung erfordern.
Derzeit werden Saphir-Thermoelement-Schutzröhren und -Hülsen erfolgreich in folgenden Bereichen eingesetzt:
Saphirthermoelemente, bestehend aus einer äußerlich versiegelten Aluminium-Schutzhülle und einem inneren Thermoelementkapillar, auch Saphirthermoelemente genannt.Aufgrund der optischen Transparenz und Nichteinheitlichkeit des Einkristallmaterials der SaphirhülsenDiese Thermoelemente weisen eine ausgezeichnete Hochtemperaturbeständigkeit und die Fähigkeit auf, die Auswirkungen der Umgebungstemperatur auf das Thermoelement abzusichern.
Saphirschalen können Temperaturen von bis zu 2000 Grad Celsius und Druck von 3000 bar standhalten, was sie für harte Umgebungen wie chemische Verarbeitung, chemische,Ölraffinerien, und der Glasindustrie.Saphirhülsen bieten eine überlegene Materialstabilität im Vergleich zu Aluminiumsäure-Keramikröhren und werden in vielen Hochtemperaturbereichen wie Schwerölverbrennungsreaktoren und Metallurgie verwendet.
Saphirhülsen haben bereits Keramikröhren ersetzt, die der Metalldiffusion nicht widerstehen können, z. B. bei der Produktion von Bleiglas, bei dem Pt-Thermoelementhülsen in das Glas schmelzen,die zur Reproduktion führen.